Nächste Veranstaltungstermine
des Kultur- und Orgelzentrums Valley: Wir können wieder zu
→ Orgelkonzerten und ersten
→ Kulturreisen einladen!
Vorbereitet sind
→ mehrere Tagesfahrten
→ eine Mehrtagesfahrt
--------------------------------------------
Es gelten die von uns aktualisierten Hygienerichtlinien:
Eine Zusammenfassung kann → hier eingesehen, heruntergeladen und ausgedruckt werden.
Das vollständige Hygienekonzept → steht hier zur Verfügung
---------------------------------------------------------------
Das aktualisierte Veranstaltungsprogramm des Orgelzentrums in der Zollingerhalle - Orgelkonzerte -
kann
→ hier angeklickt und heruntergeladen werden.
Aktuelles Orgelkonzert:
15.05.2022
Orgelkonzert 15.00 Uhr
mit Heinrich Wimmer
Das Konzertprogramm kann
→ hier angeklickt und ausgedruckt werden
-------------------------------------------------
„Orgel und mehr“
Musik ist die wichtigste Sprache der Welt.
Das neue Jugendprojekt „Orgel
und mehr“ will Kindern und Jugendlichen durch Workshops und Konzerte die Orgel
als cooles Instrument näherbringen.
Wie das geht?
Indem junge Menschen
unterrichten und indem die spannende Technik des Instruments erlebbar wird.
Dr.
Sixtus Lampl und Marie Koenigsbeck haben für 2022 ein Programm mit
verschiedenen Angeboten
für Anfänger und Fortgeschrittene ausgearbeitet:
Sa. 7.05. 2022 von 13.00 -14.00 Uhr :
Führung im Orgelzentrum
(Zollingerhalle)für Kinder und Jugendliche.
Marie Koenigsbeck (Organistin und
Pianistin) stellt altersgerecht die Welt der Orgel vor.
Die Führung ist
kostenlos. Eltern und Begleitpersonen werden um Spenden gebeten.
Sa. 14.05. 2022
von 12.00 -14.00 Uhr:
Schnupperkurs für Kinder und Jugendliche von 6 -18 Jahre
(Anfänger und Fortgeschrittene mit Klaviervorkenntnissen).
Marie Koenigsbeck
gibt ca. 30-minütige Einzel-Unterrichtseinheiten.
Der Unkostenbeitrag beträgt
10 € pro Kind/Jugendliche.
Mi. + Do. 17. + 18.08. 2022
Jeweils von 10.00 -17.00
Uhrfindet ein Orgelcamp für Fortgeschrittene
(Kinder und Jugendliche von 6 -18
Jahren) statt.
Marie Koenigsbeck und Bastian Fuchs (Organist)
planen am 18.08.
um 15.00 Uhr ein Abschlusskonzert der Teilnehmer.
Der Unkostenbeitrag beträgt
40 € pro Teilnehmer*In.
18.08.2022 18.00 Uhr
Marie Koenigsbeck und Bastian Fuchs geben ein eigenes
Konzert.
Hier haben die Teilnehmer freien Eintritt.
Ansprechpartner und
Anmeldungen:
Marie Koenigsbeck: marie.koenigsbeck@gmx.de
--------------------------------------------
Nächste Bus-Tagesfahrten
mit Führung und Orgelspiel von Dr. Sixtus Lampl:
Für
die Tagesfahrten hatte ich mir in der langen Corona-Pause ein eigenes
Konzept ausgedacht, das vom geschichtlichen und damit
kunstgeschichtlichen Zusammenhang geprägt ist.
Ein einziger Klosterort und die ihm zugehörigen Orte und Kirchen seiner Umgebung,
wie Mutter und ihre Kinder – hochinteressant! - Und seit Montgelas 1803
bedauerlicherweise zerbrochen – Bayerns größte Kulturvernichtung
überhaupt.
1. Juni 2022 |
Orgeltagesfahrt
Umfeld Kloster Weltenburg:
Stausacker, Weltenburg
Pfarrkirche, Weltenburg-Kloster
Klosterkirche mit Orgel, Frauenberg, Staubing, Holzharlanden,
Spargeleinkaufmöglichkeit
Auch wer schon einmal dort war, wird es ganz anders erleben:
Kloster und Kirche, nach der Montgelas- Säkularisation u.a. als Tabakfabrik feilgeboten,
war davor Zentrum einer ganzenWirtschaftsgemeinschaft diesseits und jenseits der Donau.
Einige überlebende Gebäude, Hofanlagen und die Kirchen von Stausacker, die Dorfkirche
von Weltenburg, Staubing und Holzharlanden sowie die Wallfahrt Frauenberg scharen sich
noch um die Klosterkirche, die ich Ihnen erklären und in der ich die Orgel vorstellen darf.
Diese sind mir bestens bekannt, denn während meiner Denkmalpfleger-Zeit war ich für alle
und deren Restaurierungen zuständig.
Wer an der Fahrt teilnimmt, kann hier unerwarteteErkenntnisse und Empfindungen gewinnen
(und zum Abschluss in der exzellenten Spargel-Gegend auch noch Spargel mitnehmen).
Die Abfahrt nach Weltenburg am 1. Juni 2022:
- ab Fischbachau (6.45 Uhr),
- Miesbach Kreuzung-Ost (7.10 Uhr),
- Mitterdarching-Kirche (7.20 Uhr),
- Holzkirchen Bhf (7.30 Uhr),
- Fröttmanning an der U3 (8.30 Uhr), Ausgang P&R-Parkhaus, über die Brücke zum
Hans- Jensen-Weg = Bus-Standort);
abends wird wieder Fröttmaning angefahren.
Fahrpreis € 60,- bitte in Kuvert mitbringen.
-------------------------------------------------------------
6. Juli 2022 | Orgeltagesfahrt - findet nicht statt
Stift Schliersee II:
Historisches Rathaus
Schliersee, Schlierseer Kirchen
St. Sixtus mit Orgel,
St. Nikolaus, Weinberg
mit Orgel, Josefstal, Spitzing St. Bernhard
1. August 2022 | Orgeltagesfahrt
Kloster Roggenburg bei Neu-Ulm
Einstieg: siehe Fahrt 1. Juni
Preis Tagesfahrt: € 60,- (im Bus in einem namentlich beschrifteten Kuvert)
Der aktuelle Anmeldebogen kann → hier heruntergeladen und ausgedruckt werden.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------
Weitere Konzerte in der Zollingerhalle
15.05.2022
Orgelkonzert 15.00 Uhr
mit Heinrich Wimmer
Das Konzertprogramm kann
→ hier angeklickt und ausgedruckt werden
26.05.2022
15.00 Uhr
Konzert mit dem Schlossorchester
und Fr. Andrea Wehrmann (Orgel)
Programm:
- Max lll. Joseph ( 1727 - 1777 )
:
1. Sinfonie
- Johann Gottfried
Walther ( 1684 - 1748 ) :
aus Concerto
h-moll: Allegro
- Joseph Willibald
Michl ( 1745-1816
) :
Sinfonia
Das
Konzertprogramm kann
→
hier
aufgerufen und ausgedruckt werden
Konzertkarten € 20,-, Kinder und Jugendliche
bis16 Jahren FREI
Anmeldung: info@lampl-orgelzentrum.com
Tel.: 08024/4144
Fax: 08024/48135
06.06.2022 Orgelkonzert 15.00 Uhr
mit Dr. Berndt Jäger (Orgel)
26.06.2022
Orgelkonzert 15.00 Uhr
mitProf. Vytenis Vasyliunas
17.07.2022 Orgelkonzert 15.00 Uhr
mit Prof. Karl Maureen
07.08.2022 Orgelkonzert 15.00 Uhr
mit Thomas Engler
Weitere Einzelheiten → unter "Konzerte und Veranstaltungen"
Wir bitten um ihre Anmeldung zu den Konzerten unter
info@lampl-orgelzentrum.com
Die
Konzerte werden mit reduzierter Saalkapazität sowie der zu diesem Zeitpunkt
gültigen Hygieneregeln durchgeführt (siehe oben).
---------------------------------------------------------------
Freuen Sie sich auf eine erste
4-Tages-Busfahrt im Juli 2022 in die
Wachau
und in das niederösterreichische Waldviertel:
11. – 14. Juli 2022 | 4-Tages-Fahrt
Wachau und
Waldviertel mit Melk, Geras, Pernegg, Altenburg, Zwettl
mit Spiel an den
jeweils bedeutenden Orgeln durch Sixtus
Lampl
und abschließendem,„traditionellen“ Marillen-Einkauf.
Übernachtungen in Geras.
Unserer
im Juli angebotenen Mehrtagesfahrt geht eine meiner frühesten
Tegernsee- Erkundungen voraus: Sie galt dem von Kloster Tegernsee durch
Joh. Baptist Gunetzrainer erbauten Schlösschen Achleiten. Damals wusste
in Tegernsee überhaupt noch niemand von den Tegernseer Beziehungen und
Besitzungen in Niederösterreich. Auch ich fand zuerst ein Achleiten bei
Kremsmünster – aber das konnte es nicht sein. Weitersuchend kam ich an
den Strengberg und fand dort das während der russischen Besatzung
völlig ausgeplünderte Schloss – noch eindeutig als Gunetzrainer-Bau
erkennbar. Von da aus – und den Tegernseer Hagbepflanzungen mit den
charakteristischen Birnbäumen – gingen die Tegernsee- Beziehungen
weiter über Melk in die Wachau zu der Tegernseer Klostergründung in
Dürnstein,
zum Tegernseer Weinort Loiben mit heute noch existierendem
Klosterweinkeller bis hinaus zu dem von Tegernsee gegründeten St.
Pölten. Von da aus nördlich hinein in das Wein- und Waldviertel kam
dann die Bekanntschaft mit dem aus Rottenbuch in Oberbayern stammenden
Prämonstratenser-Abt von Geras, Dr. Dr. Joachim Angerer, auch als
Universitätsprofessor in Wien einer der führenden Köpfe in Österreich,
allerdings vor einem Jahr verstorben.
Am Montag, den 11. Juli (Fest des hl. Benedikt) fahren wir nach Emmersdorf – Hotel Donauhof zum Mittagessen,
dann ins Stift Melk mit
Führung, zu deren Abschluss ich für Sie in der grandiosen Barockkirche
die Orgel spielen darf. Danach fahren wir mit dem Bus durch die ganze Wachau bis Krems, von dort nach Norden über das kurvenreich-dramatische Kamptal bis Horn und zur Klosterkirche Pernegg, nach deren Besichtigung erreichen wir Geras beim
ehem. zum Kloster gehörenden Hotel Schüttkasten unddem zugehörigen
Meierhof; dort jeweils Übernachtung, Abendessen und Frühstück.
Am nächsten Tag Besichtigung des Prämonstratenser-Klosters und seiner frisch renovierten Kirche. Nachmittags geht es nordwärtsin das romantische Thaja-Tal mit Drosendorf, Primmersdorf und Raabs an der Thaja.
Der dritte Tag führt uns zum prächtigen Benediktinerkloster Altenburg, dessen Besichtigung den Vormittag in Anspruch nehmen wird (Orgelspiel von mir),
ab Mittag die Kreisstadt Horn, die Wallfahrt Dreieichen, Eggenburg und Pulkau an der „Weinstraße Weinviertel“!
Der vierte Tag bringt uns nach Westen zur Besichtigung des Zisterzienserstiftes Zwettl mit seinen grandiosen gotischen Anlagen, von da aus über Ottenschlag durch das Waldviertel nach Süden an die Donau, wo wir in Emmersdorf Mittagessen und die (am 1. Tag vorbestellten) Marillen aufnehmen können.
Rückfahrt nach München-Ostbahnhof und Landkreis Miesbach.
Diese Viertagefahrt kann nur durchgeführt werden, wenn sich noch weitere Teilnehmer anmelden.
Der aktuelle Anmeldebogen kann → hier heruntergeladen und ausgedruckt werden.
Die Abfahrt nach Niederösterreich am 11. Juli 2022 ist für die Landkreis-Stationen wie am 1. Juni.
Für Teilnehmer aus München um 7.35 Uhr am Bahnhofplatz Holzkirchen (für
BRB ab Hbf 7.04 Uhr, für S3 ab Hbf 6.43, Ostbf 6.54 Uhr).
( Eine Busabfahrt nach München würde uns mindestens eine Stunde mehr Fahrtzeit kosten).
Die Rückkehr ist in München am Ostbf zwischen ca. 19.30 bis 20 Uhr geplant, in der Hoffnung,
dass so spät der Berufsverkehr bereits abgenommen haben wird.
Den Fahrpreis € 490,- pro Person bei DZ und € 530,- bei EZ bitte erst nach Teilnahmebestätigung einzahlen bei der:
KSK Miesbach auf Konto DE 56 7115 2570 0012 4403 92
Preis 4-Tages-Fahrt: € 490,-im DZ, € 530 im EZ.
Der Reinerlös kommt ausnahmslos der Dr. Sixtus und Inge Lampl-Stiftung zugute.
Anmeldung zu unseren Kulturfahrten und Konzerten
per Email info@lampl-orgelzentrum.com
oder telefonisch 08024/4144.
Auch der Postweg ist möglich.
Sie erhalten von uns eine Buchungsnummer zu Ihrer Bestätigung.
Mehrtagesfahrten überweise ich nach
Teilnahmebestätigung, spätestens 1 Monat vor Fahrtbeginn auf das Konto bei der
Kreissparkasse Miesbach-Tegernsee,
IBAN DE 74 711 525 700 000 088 088
– Eine
evtl. notwendige Stornierung muss schriftlich erfolgen, dabei bitte
Bankverbindung für Rücküberweisung angeben.
Die Ausfallgebühren:
29-16
Tage vor Reisebeginn ein Drittel,
14-3 Tage die Hälfte
und bei unangekündigtem
Fernbleiben mindestens zwei Drittel der Reisekosten,
Wenn von Ihnen ein anderer
Reisegast an Ihrer Stelle gemeldet werden kann, entsteht keine Ausfallgebühr.
Der Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung wird
dringend empfohlen,
z. B. bei der Bay. Versicherungskammer.
In Zukunft müssen
Bearbeitungs-und Ausfallgebühr in voller Höhe entrichtet werden.
Wir freuen uns über Ihren Teilnahme ! Bitte werben Sie für uns.
auch in Ihrem Bekanntenkreis – vielen herzlichen Dank !
Eine Vorschau bisher geplanter Veranstaltungen und Kulturreisen
für das 1. Halbjahr 2022
kann → hier angeklickt und heruntergeladen werden.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Neben den Informationen in den unterschiedlichen
Kapiteln auf dieser Website kündigt auch das
→ Alpenrand Magazin - Wöchentlich unterwegs in Bayern
regelmäßig aktuelle Veranstaltungen/Aktivitäten des Orgelzentrums an und berichtet über
vergangene Aktivitäten. → Das Magazin hat hierfür eine eigene Rubrik.
Der Newletter kann sehr einfach abonniert werden.
------------------------------------------------------------------
CONCERTI
als weitverbreitetes Printmedium für kulturelle Veranstaltungen in ganz
Deutschland liegt mit einer Auflage von mehr als 140.000 Exemplaren in
Touristenbüros, Musikläden und auch anderswo kostenlos aus mit
einer Zusammenstellung von Konzertterminen und zum Teil mit wertvollen
Hintergrundinformationen zu den Veranstaltungen. Auch auf besondere
Veranstaltungen des Orgelzentrums haben wir dort hinweisen dürfen.
Nunmehr ist - sicherlich im Zusammenhang des ausgehenden Jahres der
Orgel - ein ausführlicher Artikel zum von Dr. Sixtus Lampl aufgebauten
und geleiteten Orgelzentrum - inwischen in eine Stiftung überführt -
erschienen, sehr informativ und die aktuelle Situation des
Orgelzentrums treffend beschreibend:
"Ein Heim für Orgeln"
→ Über diesen Link ist der lesenswerte Artikel erreichbar und direkt anklickbar.
Für 2021 war die Orgel als das
Musikinstrument des Jahres gewählt worden.

Hierzu hat Dr. Lampl für den Baerischen Musikrat einen Beitrag verfasst:
Der Beitrag kann auf der vom Bayerischen Musikrat extra für
die Orgel als Instrument des Jahres 2021 erstellten Website
→ hier angeklickt werden.
-----------------------------------------------------------------------------------------
Musik für Bayern -
Pfeifen für die Ewigkeit?
Franziskus Büscher im Gespräch mit dem Autoren, Dirigenten,
Museumsdirektor, Schlossbesitzer und Orgelsammler von Valley Dr. Sixtus
Lampl
Unter diesem Titel wurde dieses Interview vom BR 2
am Sonntag, den 19.09.2021 ausgestrahlt
von 19.30 Uhr bis 20.00 Uhr
Es kann auf der Programmseite der BR 2
mit folgendem Link zum Nachhören
→ hier angeklickt werden.
Wir freuen
uns über den Neuzugang von drei Instrumenten:
1.
1. Orgel-Gesellenstück
von Herrn Robert Zengler (München),
das sehr schön gearbeitete Instrument ist mit drei Registern ausgestattet.
2.
Das besondere Pfeifen-
und Technik-Modell von Steinmeyer;
gibt es „nur zwei Mal“, eines
bei uns im Orgelmuseum ( Dauerleihgabe von Prof. Theissen) und das andere bei der Fa. Steinmeyer.
3.
Holz-Portativ
mit Hand-Blasebalg von Frau Maria Beer (München);
besonders sorgfältiges Instrument und nun unsere kleinste Orgel.
------------------------------------------------------------------------------------------
Wir hoffen, dass wir uns bald
wieder treffen werden können, wünschen Ihnen
eine schöne Sommerzeit und vor
allem: Bleiben Sie gesund.

Dr. Sixtus und Inge Lampl
Wir hoffen, dass wir uns bald
wieder treffen werden können, wünschen Ihnen
eine schöne Sommerzeit und vor
allem: Bleiben Sie gesund.

Dr. Sixtus und Inge Lampl
-----------------------------------------------------------------------------
-
Das neu eingerichtete Untergeschoß
der Zollingerhalle
mit zwanzig
historischen Spieltischen und sieben historischen Orgeln,
deren
technische Systeme (Schleiflade, Kegellade, Zu- und Abstrom-Pneumatik,
elektromagnetische Schleiflade) zum ersten Mal geöffnet, beleuchtet und
hinter
Glasabdeckung während des Spieles zu sehen sind:
Vorstellung war am 04.
März 2018.
→ Hier
ist der Flyer hierfür anklickbar,
der
einen Eindruck der dort museal aufgstellten Orgelspieltische und Orgeln
gibt.
-----------------------------------------------------------------------------
---------------------------------------------------------------
Der Förderverein
Orgelmuseum e.V.
sammelt
für den späteren Betrieb des Orgelzentrumsals öffentlich zugängliches
Museum.
Durch Ihre Beiträge (steuerbegünstigt) darf er auch
Restaurierungen von Dauerleihgaben fördern,
z. B. das Walpersdorfer
Orgelpositiv.
Jetzt stehen aber noch weit größere Ausgaben für die
gerade eingeholte Kino-Orgel aus Heidelberg an, die letzte ihres Typs.
(Jahresbeitrag € 25,-, ermäßigt € 13,-)
KSPK Miesbach-Tegernsee,
IBAN DE37 7115 2570 0000 0166
83;
BIC BYLADEM1MIB
→ Anmeldeformular
Förderverein
______________________________________
1. Bayerns nunmehr einzige
Kino-Orgel
1927 von Orgelbau Walcker für das Capitol-Kino in Heidelberg erbaut,
2013 von der
Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten
Baden-Württemberg uns als Dauerleihgabe
überlassen und seither in
fünfjähriger Arbeitsdauer wieder spielfertig gemacht, kann noch nicht
im Rahmen öffentlicher Veranstaltungen vorgeführt werden, weil ein
eigener Zugang mit
eigenem Notausgang gefordert wird. Für 2019 geplant,
hoffen wir , dass er auch fertig gestellt
und vor allem bezahlbar wird.
Die Oskalyd-Orgel
war ursprünglich von der Orgelbaufirma Walcker als Kinoorgel zu
Stummfilmzeiten in das Heidelberger Capitol eingebaut worden,
wurde von den Heidelbergern
liebevoll "Eukalyptus-Orgel" genannt
und hat dort bis zum Abriss des Capitols 1971 gestanden.
An einem Videoausschnitt aus einer Landesschau-Sendung des
SWR aus dem Jahr 2006
kann ein erster Eindruck gewonnen werden, um was
für ein Kleinod es sich bei dieser Orgel
handelt.
Anlaß dieser Fernsehsendung war der nur kurz andauerne Einbau
dieser
Kino-Orgel
in den Königssaal des Heidelberger Schlosses und die
Nutzung zur Live-Begleitung
alter Stummfilme während der Schwetzinger
Festspiele durch den Komponisten und
Musiker Michael Klubertanz.
→ Hier kann dieses Video angeklickt
werden.

Ein kurzer Film über die nun restaurierte Oskalyd-Kindoorgel kann
→ über den hier hinterlegten Link (mk-online) angeklickt werden.
2. Führungen im Orgelzentrum
gehören
zu den eindrucksvollsten Erlebnissen unserer Besucher durch
•
die faszinierende Ausstrahlung der historischen Räume
•
das unmittelbare Dabeisein beim Vorspiel der
Instrumente
•
die Erkenntnis der weltgeschichtlichen
Bedeutung der Orgeln
•
Gruppenführungen ganzjährig
– nach Vereinbarung -
•
Einblicke in eine bisher nie zu sehende
Orgeltechnik
Die
Führungen dauern 2 bis 2 ½ Stunden, die aber mit Vorspiel der
Instrumente
wie im Fluge vergehen. Sitzgelegenheiten sind für alle
vorhanden.
Die Kosten sind für Gruppenführungen € 160 bis 20 Personen,
jede weitere Person € 8,-.
Einzelpersonen können sich gerne an
Gruppenführungen anschließen.
Auf Wunsche mit 30 min. Pause zu
Weißwurschtbrotzeit vormittags oder Kaffee/Kuchen
nachmittags sind bei
Voranmeldung möglich.
Termine unter info@lampl-orgelzentrum.com
oder telefonisch: 08024/4144.
Außerdem
haben wir die neue Reihe „MUSICA DI
BAVIERA“
eingerichtet, die vom
Tegernseer Pater Chrysogon Zech 1768 erstmals
formuliert
wurde, und in der wir
mit Soli, Chor und Orchester unbekannte, jedoch
große
Werke aus dem Bayerischen Barock
aufführen.
Mit
der Teilnahme an diesen und an unseren
Kulturfahrten können Sie das
Orgelmuseum
auch finanziell unterstützen – jeder Euro ist wertvoll –,
denn es
steht uns die nächste
große Baumaßnahme der unterirdischen Verbindung
von Altem
Schloß, Zollingerhalle
und Kino-Orgelsaal bevor: Wir bräuchten freilich
noch
einige Groß-Sponsoren.
Immerhin gehören wir schon jetzt mit über 4.000 m2 überbauter Grundfläche zu den
größten
privaten Museen der weiteren Umgebung:
24
historische Pfeifenorgeln sind spielfertig aufgestellt, zusammen mit
mehr
Pfeifenregistern
als in der größten Domorgel der Welt.
Bitte besuchen
Sie uns
und werben Sie für uns!
_____________________________________________________
Für Musikinteressierte:
Der Bayerische Rundfunk hat kürzlich in seinem
2. Rundfunkprogramm am 18. und 20.05.2018 in der Sendereihe "-
Zeit für Bayern - "
ein ausführliches Portrait des Musikinstrumentes Orgel ausgestrahlt von
Thibaud Schremser mit dem Titel:
-
Orgelgeschichten - Audienz bei ihrer Majestät -
Das vollständige Portrait kann unter diesem Titel
→ hier
auf der Podcast-Seite des BR 2 angeklickt werden.
---------------------------------------------
Eine denkwürdige mehrstündige
Orgelnacht fand am 19.06.2018 im Dom zu
Köln zu Ehren von
J.S. Bach statt [333. Geburtstag].
Beteiligt waren neben dem
Domorganisten Prof. Winfried Bönig vier
weitere international bekannte Organisten.
Der insgesamt 5-stündige
Mitschnitt kann derzeit unter folgendem
Link des Senders DOMRadio
auf der dann erscheinenden Website zum Anhören und Anschauen
aufgerufen und auch
heruntergeladen werden (mehr als 5,5 GB):
→
https://www.erzbistum-koeln.de/kultur_und_bildung/
kirchenmusik/dcv_jubilaeum_2018/orgel-mitten-im-leben/
________________________________________________________________
Am 15. März 2019 fand in der Philharmonie München
Gsteig ein Orgelkonzert
mit der Organistin
Iveta Apkalna, dem Geiger
Franz Scheuerer und dem
Symphonieorchester
des Bayerischen Rundfunks unter der Leitung von
Mariss Jansons
statt.
Aufgeführt werden Werke von H.Berlioz, F. Poulence und von
C. Saint-Saens die berühmte Orgelsinfonie Nr. 3 -c-Moll
Das Konzert ist derzeit als Video in BR-Classik
Conzert
unter dem folgenden Link abrufbar:
→ Bitte
hier anklicken.
Das ausführliche Programm ist unter folgendem Link
abrufbar:
→ Bitte
hier anklicken.
___________________________________________
Nach dem verhehrenden
Brand der Pariser Kathedrale
"Notre Dame" ist auch
die dortige berühmte Orgel in den Vordergrund des Interesses gestossen.
Deshalb hat der Sender Domradio ein 1 1/2-stündiges Rezital mit dem
Ratinger
Kirchenmusiker Ansgar Wallenhorst erstellt, der die Orgel und
deren Organisten
bestens kennt.
→ Das
Rezital kann hier angeklickt werden.
_________________________________________________________________________
Der Auftakt zu den 59.
Orgelfeiertunden im Dom zu Köln fand am 25.06. 2019
zum Gedenken an den
Brand der Pariser Kathedrale Notre Dame als Chor- und
Orgelkonzert
statt.
→ Das Konzert aus dem Dom zu Köln vom 25.06.2019
kann hier angeklickt werden.
_________________________________________________________________
In diesem Jahr jährt sich der Todestag des berühmten Orgelbauers Arp
Schnitgers
zum 300sten mal. Da die Schaffenskraft von Arp Schnitger eng
mit Hamburg und
seinem Umland verbunden war, hat die Stadt Hamburg das
Jahr 2019 zum Jahr
der Orgel ausgerufen unter dem Motto:
"Hamburg zieht alle Register"
In diesem Zusammengang finden dort nicht nur mehr als 900
Veranstaltungen statt,
sondern es ist auch eine sehr aufwändige Website
erarbeitet worden,
die nicht nur ausführlich über den Orgelbauer Arp
Schnitger und seine Orgeln informiert,
sondern auch viele Informationen
zur Orgel insgesamt aufbereitet hat.
Diese Website ist → hier anklickbar
Auch der Norddeutsche Rundfunk widmet sich durch
vrschiedene Radiosendungen
dem Gedenken an Arp Schnitger und seine
viele in den letzten Jahren aufwändig
restaurierten Orgeln.
Eine erste Sendung mit einer Reise durch die Hamburger Orgellandschaft
→ kann hier angeklickt werden.
Ebenfalls hat der Deutschlandfunk die zentrale Gedenkfeier in der Kirche St. Pankratius
in Hamburg-Neuenfelde,
in der Arp Schnitger begraben ist und in der eine seiner
berühmten
Orgeln steht, am 28.07.2019 ausgestrahlt und zum Nachhören zugänglich
gemacht.
Das Konzert kann → hier zum Nachhören angeklickt werden.
Vor allem hat der Norddeutsche Rundfunkfür das Jahr 2019 pro Monat -
insgesamt also
in 12 Folgen - Orgelportraits von Arp-Schnitger-Orgeln
vorgesehen, die von Harald Vogel
erklärt und präsentiert werden.
Hier können die leider aus der Website des NDR herausgenommenen
12 Folgen nach und nach erneut in der Wiederholung sphase angeklickt werden:
→ Ein Stradivari der Orgel 1/12
.
→ Ein Stradivari der Orgel 2/12
→ Ein Stradivari der Orgel 3/12
und inzwischen weitere Folgen
_____________________________
Das
Deutsche Musikinformationszentrum vom Deutschen Musikrat hat seine
Website zur Informationsvermittlung über Musik neu gestaltet und
erweitert:
https://miz.org/de
Für Musikinteressierte ein besonders reichhaltiger Fundort im Internet.
----------------------------------------------------------------------------------
Die
Universität Göttingen hat ein ausführliches Video über die Erfahrungen
des Orgelbauers und Intonateurs Reiner Janke veröffentlicht. Hier läßt
sich nachvollziehen, wie eine Labialpfeife intoniert wird.
→ https://www.youtube.com/watch?v=-yrKNrxPlCs&t=2187s
Als "Bonustrack" werden die verschiedenen Werkzeuge zum Intonieren von Reiner Janke vorgestellt.
→ https://youtu.be/vzFSDdjaCB4
Beim Aufbau der Regensburger Domorgel (Firma Rieger ) ist ebenfalls ein ausführliches Video entstanden mit weit
über das Übliche hinausgehenden Informationen:
→ https://www.youtube.com/watch?v=XBPTfvJak_E
__________________________________
Letzte Aktualisierung: 08.05.2022
Rolf Walter Buhl: email: buhl@uni-duesseldorf.de
Das Gästebuch wird freundlicherweise und kostenfrei ermöglicht durch:
https://my-gaestebuch.de
über den Online-Dienst Breitbart - https://breitbart.de
besucherzaehler-homepage
|