![]() |
|||||||||||||||
Startseite - home ______________ Konzerte und Veranstaltungen _______________ Tagesfahrten Mehrtagesfahrten Anmeldeformular 2018 ______________ Glanzlichter frührerer Veranstaltungen und Konzerte ______________ Frühere Kulturfahrten ______________ Gebäude ______________ Orgeln ______________ virtuelle Laurentiusorgel [aus St. Lorenz in Nürnberg] mit der Software Hauptwerk ________________ Orgelverkäufe ________________ Führungen ______________ Feste ______________ Schloßverlag ______________ Stiftung ______________ Förderverein ______________ Vita Dr.S. Lampl ______________ Neue Rokoko-Lust ______________ Video ________________ Chöre und Orchester ______________ Jahresprogramm für 2018 ______________ ________________ Flyer 2018 Kultur-und Orgelzentrum Valley |
Konzerte und Veranstaltungen
Matineen finden am späten Vormittag im Alten Schloss statt; Anlass ist meist die Vorstellung einer restaurierten Orgel oder einer Ausstellung mit Vorführung der Instrumente und Kurzvorträgen, nicht selten auch im Gespräch mit den Künstlern. Wir wünschen schöne Tage in Valley! Auswärtige Aufführungen mit unserer wiederentdeckten Barockmusik veröffentlichen wir in unseren etwa dreimal jährlich erscheinenden Nachrichten „Kultur- und Orgelzentrum – Aktuell“, in unserem Internet-Portal und in der jeweiligen Lokalpresse. ___________________________________________
Die Konzerte Auch das Spielen von inzwischen insgesamt 8 Orgeln aus verschiedenen Epochen in einem Konzert ist eine Besonderheit. Auf dem zweitgrößten historischen Spieltisch Deutschlands (Orgelbau Steinmeyer) ist die mittels modernster digitaler Technik gesampelte Laurentius-Orgel von St. Lorenz in Nürnberg zu hören, die aus dem Bestand der Orgelsammlung in Valley inzwischen in Markoberndorf in der dortigen Kirche St. Martin aufgestellt ist. – Wir laden Sie in den Konzertpausen zu Kaffee, selbstgemachten Kuchen und Getränken ein. ---------------------------------------------------- .
Die Konzertpreise sind €15, bei reinen Orgelkonzerten € 10. Auf allen Plätzen gleiche Akustik; Kinder und Schwerbeschädigte frei, ruhige Hunde erlaubt. Wir bitten dringend um Kartenvorbestellung: email: reservierung@lampl-orgelzentrum.com Tel.: 08024 4144 Fax: 08024 48135 Sonntag, 21. Januar 2018, 15 Uhr Festkonzert mit Orgel, Trompete und Flöte mit Hayko Siemens, dem Organisten der Münchener St. Matthäus-Kirche, Annelie Herrmann, und Hans Hubert Gerards.. Alle 7 Orgeln der Zollingerhalle werden bei diesem Konzert gespielt. Samstag, 03. Februar 2018, 11 Uhr im Alten Schloß Jahreshauptversammlung des Fördervereins Orgelmuseum e.V., Samstag, 03. Februar 2018 15 Uhr in der Zollingerhalle Orgelkonzert Korbinian Maier. Sonntag, 04. März 2018, 15 Uhr Improvisationskonzert durch den zweiten Vorsitzenden unseres Fördervereins Orgelmuseum, Gregor Dworzak Sonntag, 04. März 2018, 11 Uhr Matinee Vorstellung der im letzten Jahr aufgestellten historischen sieben Orgeln und zwanzig Spieltische in den Untergeschossen der Zollingerhalle. Ostermontag, 02. April 2018, 15 Uhr Orchesterquartett und Missa solemnis F-Dur von Placidus von Camerloher (1718-1982) Sonntag, 22. April 2018, 11 Uhr Matinee Volksmusik als Entwicklung aus der barocken Kloster- und Orgelmusik mit Roman Messerer und seiner Bairer Saitenmusi, einer Gesanggruppe (Sulzberger), Beni Eisenburg und Sixtus Lampl an den Orgeln. Sonntag, 06. Mai 2018, 15 Uhr Orgelkonzert Professor Karl Maureen: Süddeutsche Barockmeister auf der Münchener Rokoko-Orgel und französische Romantiker auf der Heidelberger Steinmeyer-Orgel. Pfingstsonntag, 20. Mai 2018, 11 Uhr in der Wieskirche MUSICA DI BAVIERA: Festmesse von Placidus von Camerloher. Pfingstmontag, 21. Mai 2018, 15 Uhr Pfingstkonzert in der Zollingerhalle an den Orgeln durch Peter Sigmann, Heidelberg und Christiane Sigmann mit Flöte. Sonntag, 24. Juni 2018, 15 Uhr Orgelkonzert in der Zollingerhalle mit Prof. Vytenis Vasyliu-nas. Sonntag, 15. Juli 2018, 15 Uhr Orgelkonzert mit Christian Bischof, Organist in St. Margareth-München. Sonntag, 05. August 2018, 15 Uhr Orgelkonzert mit Klaus Sonnleitner, Augustinerchorherr in St. Florian und Organist an der dortigen großen Bruckner-Orgel (hat uns 2017 die schöne Orgelfahrt nach Linz/Donau gestaltet). Sonntag, 09. September 2018, 15 Uhr Tag des Offenen Denkmals und Deutscher Orgeltag Sinfonia C-Dur und Missa F-Dur aus Opus 1, Nr. 1 von Franz Gleissner (1761-1818), Hofmusiker in München und zusammen mit Alois Senefelder Erfinder der Lithographie für Notendruck (Hrsg.: Karl Heinz Malzer) Anfang bis Mitte Oktober 2018 Bastian Fuchs stellt unsere große Oskalyd-Kino-Orgel von 1927 aus Heidelberg vor: sie ist nun die einzige ihrer Art in Bayern; der Termin kann erst fixiert werden, wenn die Schlösserverwaltung von Baden, ihren Teilnahmetag benannt hat. Sonntag, 21. Oktober 2018, 15 Uhr Orgelkonzert mit Heinrich Wimmer aus Burghausen (der uns auch am 7. November die Orgeln in Burghausen und im Salzachgau vorführen wird). Sonntag, 11. Noveber 2018, 15 Uhr Stbat mater und Miserere von Pater Nonnosus Madlseder aus Andechs (1730-1997), opus III, 1768 Sonntag 30 Dezember 2018, 15 Uhr Vesperae I von Pater Chrysogon Zeh aus tegernsee (1728-1804), opus I, 1768 „MUSICA DI BAVIERA“ Dieser Titel stammt von den Vesperkompositionen für Soli, Chor, Orchester und Orgel des Tegernseer Benediktiners Chrysogon Zech, die 1768 in St. Gallen, also vor 250 Jahren gedruckt wurden; dessen erste große Vesper wollen wir am 30. Dezember in der Zollingerhalle wieder aufführen. Dieser Titel soll aufmerksam machen, dass das barocke Bayern neben den Höchstleistungen der bildenden Künste ebensolche in der Musik hervorbrachte, die allerdings als Folge der zerstörerischen Säkularisation von 1803 weitgehend verloren und damit der Kulturszene unbekannt sind. Sixtus Lampl hat während seiner frühen Studienzeit rund 5.000 Seiten solcher Kompositionen ausfindig machen und nach nochmal so vielen Seiten in Aufführungsstimmen Teile bereits auch aufführen können. Wer Werke von Haltenberger, Zech, Trautsch, Madlseder, Michl, Schreyer u.a. bereits hören konnte, ahnt, welche Musikquellen im Alten Schloß noch verborgen sind. Für eine Wiederaufführung im 2018er Jahr wurden Werke ausgewählt, deren Komponisten vor 300 Jahren geboren sind (Camerloher), vor 200 Jahren starben (Gleissner), oder deren Werke vor 250 Jahren gedruckt wurden (Madlseder, Zech). Die Besetzung dieser Werke ist für Soli, Chor, Orchester und Orgel: 1. Ostermontag, 02. April, 2018 15 Uhr, - Zollingerhalle - Jubiläumskonzert 300. Geburtstag Placidus von Camerloher: Streicherkonzert und Missa solemnis F-dur von Placidus von Camerloher (1718-82) 2. Pfingstsonntag, 20. Mai 2018, 11 Uhr, - Wieskirche bei Steingaden - Pfingsthochamt: Missa solemnis von Camerloher, mit leichten Kürzungen 3. Sonntag, 09. September 2018., 15 Uhr, - Zollingerhalle - Tag des Offenen Denkmals und Deutscher Orgeltag 2018 Sinfonia C-dur und Missa F-dur aus Opus 1, Nr. 1 von Franz Gleissner (1761-1818), Hofmusiker in München und zusammen mit Alois Senefelder Erfinder der Lithographie für Notendruck (Hrsg.: Karl Heinz Malzer) 4. Sonntag, 11. November 2018, 15 Uhr, - Zollingerhalle - Stabat mater und Miserere von Pater Nonnosus Madlseder aus Andechs (1730-97), opus III, 1768 5. Sonntag, 30. Dezember 2018, 15 Uhr, - Zollingerhalle - Vesperae I von Pater Chrysogon Zech aus Tegernsee (1728-1804), opus I, 1768 |
|
|||||||||||||
|
|||||||||||||||
Copyright
Kultur- und Orgelzentrum Altes Schloß Valley
|