
Der Verbindungsbau
Es tut sich großes im Orgelzentrum Valley!
Baumaßnahme Verbindungsbau Orgelzentrum 2023/2024

Nach langem Ringen um die Finanzierung und den möglichen Starttermin war es am 14. April 2023 endlich soweit. Der Spatenstich zum lang ersehnten Verbindungsbau, der die Gebäudeteile Altes Schloss, Zollingerhalle und Kinoorgelsaal zusammenführen soll, erfolgte.
Mit hohem Interesse von Öffentlichkeit, Politik und Presse fand der Festakt in der Zollingerhalle statt.
Dabei waren unter anderen Landtagspräsidentin Ilse Aigner als Patin, Staatsministerin Michaela Kaniber, Landrat Olaf von Löwis, LAG-Vorsitzender Michael Pelzer, Bürgermeister Bernhard Schäfer, die als Festredner das Vorhaben und den Mut von Dr. Sixtus Lampl, dieses Projekt im 82ten Lebensjahr zu starten, würdigten.

Dr. Sixtus Lampl erläuterte die Bedeutung des Bauwerkes, welches die Gebäudeteile des Orgelzentrums nun verbindet und die Grundlage für einen regulären Museumsbetrieb mit zentralem Zugang bildet. Auch die bisher öffentlich nicht zugängige Kinoorgel nebst mit originalen Kinosesseln bestuhltem Vorführungssaal kann damit erschlossen werden. Und, ganz nebenbei, finden in dem großteils unterirdisch gelegenen Räumlichkeiten, weitere außergewöhnliche Orgeln einen Ausstellungsplatz und gewähren zukünftig den Besucherinnen und Besuchern des Orgelzentrums ganz neue Einblicke und Erlebnisse rund um das umfassende Thema „Orgel“. Durch den vorgesehenen Aufzug werden die Konzert- und Ausstellungsräume barrierefrei erreichbar sein. Ende 2024 soll das Bauwerk fertiggestellt sein, so auch die Vorgaben zur EU-Förderung.
Die Finanzierung
Die Finanzierung erfolgte zum überwiegenden Anteil durch die „Dr. Sixtus und Inge Lampl Stiftung“, welche als gemeinnützige Organisation in 2021 gegründet wurde.
Der Bau wird mit 370.000 Euro aus dem Europäischen Leader-Programm gefördert.
Die Hubertus-Altgelt Stiftung und der Förderverein Orgelmuseum e.V. finanzieren kräftig mit.
Natürlich flossen auch viele private Zuwendungen in das Projekt, womit wir uns ganz besonders bei den vielen Spendern bedanken möchten.


Der Bau sollte eigentlich schon in 2021 begonnen werden, damals mit einer Kostenschätzung von 960.000 Euro. Der Kriegsbeginn in der Ukraine und die Corona Nachwirkungen haben die Kostenschätzungen dann auf 1,3 Millionen hoch getrieben.
Trotz der vielen finanziellen Anstrengungen fehlen nun noch ca. 340.000 Euro.
Die Sixtus und Inge Lampl Stiftung hofft auf weitere Spenden und Zustiftungen, damit das gesamte Bauvorhaben realisiert werden kann.
Jeder Euro hilft uns bei diesem engagierten Projekt, egal ob er klingelt oder raschelt!
Ausführende Unternehmen
Planung, Bauleitung und Sicherheitskoordinatorin
Architekturbüro Olivia Mayr
Dipl.-Ing.Architektin und Stadtplanerin Olivia Mayr MEng.
Von der Industrie- und Handelskammer öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für Vorbeugenden Brandschutz Mediatorin im Planungs-, Bau- und Umweltbereich (ByAK)
Dorfplatz 3b
D-83075 Bad Feilnbach / Au
Tel. 08064/90 61 286
Mobil 0160/83 56 699
olivia.mayr@freenet.de
Planung Gebäudetechnik
Wolfgang Geratsdorfer
Ing. Büro Geratsdorfer
Ibg Gebäudetechnik,
Schießstättstr. 2,
D-83727 Schliersee
Tel. 08026/2320
Fax 08026/2393
Mobil 0171 615 31 18
geratsdorfer@t-online.de
Planung Statik
Haager und Eham GmbH
Ingenieurbüro für Bau- und Tragwerksplanung
Schlierseer Straße 2
D-83714 Miesbach
Tel. 08025/996877
info@haager-eham.de
Baumeisterarbeiten
Bernhard Obermaier Bau GmbH
Schwaigerweg 2
D-85625 Baiern-Piusheim
Tel. 08093/59-108
Fax. 08093/59-117
e.obermaier@keller-obermaier.de
Elektroinstallation
Elektro Weinfurtner
Föchinger Str. 24
D-83607 Holzkirchen
Tel. 08024/7550
Fax 08024/49420
www.elektro-weinfurtner.de
Heizungstechnik
Reinhard Hackl GmbH
Heizung und Sanitär
Wendelsteinstr.5
D-83075 Bad Feilnbach
Tel. 08066/1279
Mobil 0171/7203411
info@reinhard-hackl-gmbh.de
Der Baufortschritt
Hier finden Sie eine Bildergalerie zum Bauprojekt, die in unregelmäßigen Abständen aktualisiert wird. Schauen Sie einfach immer wieder auf dieser Seite vorbei.